Newsletter 12/2023

Hundestammtisch am 16.12.2023 ab 19:00 Uhr im Meisterhaus Thurm.

Unser diesjähriger Weihnachtshundestammtisch,  findet im Meisterhaus Thurm bei Familie Ludwig statt. Bei leckerem Essen, netten Gesprächen und lustigem Schrottwichteln lassen wir das Jahr ausklingen und erinnern uns an all die vielen tollen gemeinsamen Momente mit unseren Hunden. Ich liebe diese Zusammenkunft, denn ich verbinde viel mit Euch und Euren Hunden. Ihr wachst mir ans Herz, auch wenn eigentlich professionelle Distanz wichtig ist, ist das eben nicht ganz zu vermeiden. Manche von Euch, kämpfen schwer, um mit ihren Hund ein gutes Team zu werden. Da bin ich auch immer mit ganzem Herzen dabei. Deshalb lasst uns das Jahr nochmal feiern. Lasst uns nochmal zurückblicken, auf die viele Arbeit und die vielen kleinen Erfolge, die wir damit verbinden können. Ich freue mich auf Euch!

Anmeldungen bitte schriftlich hier.

Weihnachtsgeschenk gesucht?

Wie wäre es mal mit einem Gutschein?

Jedes Jahr aufs Neue überlegt man, was man schenken könnte. Und bei mir gibt es die wunderbare Gelegenheit, etwas Nützliches zu verschenken. Einen Gutschein für Belange rund um den Hund. Ihr habt selbst einen Hund und wollt Euren Partner überraschen? Ihr kennt jemanden mit Hund und wolltet diesem schon immer mal ein Freude machen? Bei meinem Gutschein könnt Ihr wählen, für was Ihr ihn erwerben wollt. Soll es ein Einzeltraining für den Hund, ein Kurs, eine Stunde im Freizeitbereich oder gar ein Fotoshooting sein? Ihr habt die Wahl!

Alles rund um den Gutschein findet Ihr hier.

Silvesterspaziergang am 31.12.2023 ab 14:00 Uhr am Forellenteich Mosel.

Unser beliebter Silvesterspaziergang findet auch dieses Jahr wieder in Mosel statt. Start ist am Forellenteich. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Hunde mit Silvester besser klar kommen, wenn sie mit Artgenossen in Ruhe nochmal Zeit hatten sich zu lösen und sich zu Bewegen. So geschafft und befriedigt, ist ein ruhiger Silvesterabend garantiert. Bisher war es in Mosel um die Zeit auch noch verhältnismäßig ruhig. Sodaß auch Hunde mit Geräuschangst über ihren Schatten springen konnten. Bitte sprecht aber unbedingt vorab mit mir, wenn Euer Hund sehr Angst hat vor Silvester. 

Zur Anmeldung geht es hier.

Newsletter 11/2023

Zum letzten Mal dieses Jahr lade ich Euch herzlich zu unser tollen Krimitour ein. Hierbei muss Euer Vierbeiner kleine Aufgaben bewältigen, damit Euer Team die Möglichkeit hat, einem anderen Team ein Frage zu stellen. Um was geht es? Wir wollen das Rätsel lösen, Wer, Was, Womit getan hat. Ein tolles Spiel für jeden Rätselfreund verbunden mit einem Spaziergang mit anderen Hundefreunden. Das dürft Ihr nicht verpassen!

Wann? am 05.11.2023, 09:00 Uhr

Wo? Am Forsthaus Glauchau

Ich plane noch ein paar tolle Sachen dieses Jahr. Freut Euch schon auf den nächsten Newsletter. Oder schaut noch schnell in die Veranstaltungsseite :-).

Bis bald. Eure Katja

Unsere Hunde und Wir – Woche 11/2023

Kaum etwas ist so erfreulich, wie einen kleinen Welpen im Arm zu halten. Vor allem wenn er schläft. Darf ich vorstellen, Lana 8 Wochen.

Dieses hilflose kleine Wesen braucht unseren Schutz. Gerade noch bei der Mutter und einigen Geschwistern, ist er nun ganz allein und mit uns Fremden in eine unbekannte fremde Zukunft unterwegs. Müsste ich das erleben, wäre ich verunsichert. Wünschte mir eine Schulter zum anlehnen, vielleicht sogar eine Decke, unter die ich kriechen kann und unter der ich hervorluge, wenn mich die Neugier treibt. Ähnlich bei besonders gruseligen Filmen, wenn ich nicht hinschauen kann und mir ein Kissen vors Gesicht und die Ohren zu halte und hervorluge, ob die Szene schon vorbei ist. Nun fährt das Würmchen vielleicht das erste Mal Auto und ein Unwohlsein macht sich breit. Und nach einiger Zeit, oder auch Stunden, kommt es daheim an. Unser Heim. Da sind oft noch mehr Menschen und alle kommen ganz nah ran, tätscheln und bequatschen den Welpen. Und dieser denkt sich nur…puh, wo bin ich da hingeraten? Wäre es da nicht besser gewesen, erstmal einen oder 2 Tage nur wenige Menschen, Menschen mit denen er seine Zukunft verbringt, zu sehen und kennenzulernen? Ich würde sagen: “ Ja!“ Hat man allerdings eine große Familie, mit mehreren Kindern, wäre das Anschauen des Hundes mit eben all jenen vor dem Einzug, bei den Züchtern wünschenswert. Dann hat der Welpe nämlich noch den Rückenhalt der Mutter, um damit klar zu kommen und kennt alle schon, wenn er im neuen Heim ankommt.

Für uns ändert sich auch plötzlich alles! Alleine duschen? Alleine Zähne putzen? Wäsche waschen? Alleine aufs Klo? Fehlanzeige. Der Welpe kann ja noch nicht allein bleiben, weiß noch nicht, wo sein Platz ist. Nah dran ist oft das Sicherste. So wie bei mir, hat sichs Lana bei meinem kurzen Pipigang einfach in der Hose bequem gemacht. Ich schwöre, daß hat nur eine Sekunde gedauert und ich hatte nicht damit gerechnet. Alleinbleiben muss nun kleinschrittig und mühsam gelernt werden. Aber hier spielt auch das Alter des Welpen eine Rolle. Ich bekam Lana mit 8 Wochen. Sie ist deutlich anhänglicher als meine vorherigen Welpen, die ich beide mit 12 Wochen bekam. Die 4 Wochen sind ein solcher Entwicklungssprung, da sind sie schon so viel selbstsicherer, als Lana im Moment, da war auch der Klogang ohne Hund schneller gelernt.

Um Welpen zu beschäftigen werden alte Kinderspielzeuge mobilisiert. Auch wenn der Teddy erstmal etwas groß erscheint, schläft es sich doch sehr gut darauf. Und die einfachsten und besten Spielzeuge hat man im Haus. Da gibt es die übrigen Socken aus der Waschmaschine, die man einfach ineinander stülpt und beidseitig einen Knoten reinmacht, das Plastikei aus dem großen Osterkinderüberraschungsei, zu groß um es zu zerstören, aber toll um unkontrolliert durch die Wohnung gekickt zu werden oder eine leere kleine Plastikflasche aus der man Leckerlis rausholen kann. Egal was, Hundi ist jeweils nur kurz interessiert und findet, wie bei kleinen Kindern, gleich das Nächste, daß man prima anknabbern kann.

Lana ist noch so klein, daß es leichter fällt, sie im Arm zu halten, während sie einschläft und sie erst dann auf ihr Bett zu legen. Das dauert kaum 2 Minuten, aber danach schläft sie schon mal 1 – 2 Stunden entspannt. Legt man sie gleich in ihr Bett, dreht sie unter Umständen so richtig auf und bekommt sogar einen Wutanfall, weil sie sich eben nicht allein dort entspannen kann. Nicht jeder Welpe ist so, weiß ich es ja von meinen vorherigen. Aber Lana ist da recht speziell. Sie hat wenig bis keine Frustrationstoleranz und bildet sie sich etwas ein, muss es auch passieren, wenn ich auch nicht immer genau erkenne, was sie denn nun eigentlich jetzt gerade will – spricht ja noch nicht mit mir 🙂

Im Erkunden ihres Gartens ist sie schnell sehr mutig geworden. Jede Ecke, Lücke, Loch wird erkundet, durchschritten – jeden Zentimeter müssen wir sichern, damit sie nicht beim Nachbarn landet. Spannend sind die vielen Blumen, Sträucher und vor allem Blätter und Stöckchen, die überall rumliegen.

Ich wusste gar nicht, wie groß unser Spielplatz Garten ist und welch mächtiger Gegner der Garten beim Abruftraining sein kann. Vor der Haustür dagegen wartet die große weite Welt. Zu groß für einen 8 Wochen alten Welpen. Jeden Tag erkunden wir eine weitere kleine Ecke der Straße. In 2 Wochen haben wir etwa 200 Meter Umkreis erkundet und sind mit dem Auto etwas an den Waldrand gefahren, um Heimatfremde Umgebung zu üben.

All das ist für mich, trotz das ich schon lange Trainerin bin, wieder neu. Meine letzte Hündin war 16 Jahre alt. Eine Seele von Hund und perfekt in mein Leben integriert und angepasst. Bei meinen Kunden sehe ich die Welpen immer nur mal eine Stunde. Aber 24/7 ist einfach eine ganz andere Welt mit allen Höhen und Tiefen. Spannend, lehrreich, witzig, nervenaufreibend und auf jeden Fall jede Minute meines Lebens wert, es erleben zu dürfen! Liebe Hundefreunde, ich sage nicht einfach, daß ich Euch verstehe, wenn Euer Hund dies oder das macht. Ich weiß es ganz genau und glaubt mir, mir geht es genau wie Euch. Auch wenn ich weiß, wie man es macht, versucht mein Hund alles, wie auch Eurer, ob für ihn nicht doch mehr drin ist, als ich ihm zugestehe und damit muss auch ich jeden Tag um meinen Platz in unserer Lebensgemeinschaft kämpfen. Lana testet jeden Tag, aus welchem Holz ich geschnitzt bin und das noch, für einige Monate.

Bleibt gelassen! Bleibt entspannt!

Bis bald

Eure Katja

Newsletter 03/2023

Ihr wolltet schon immer einmal Radfahren mit Eurem Hund?

Bei diesem Seminar am 02.04.2023 von 09:00 – 10:30 Uhr lernt Ihr die Grundlagen, um später sicher und ohne Zug längere Strecken mit dem Hund Rad fahren zu können. Alle weiteren Infos findet Ihr hier: Fahrradseminar

Am 07.04. findet ab 09:30 Uhr für die ganze Familie ein Osterspaziergang statt. Alle weiteren Infos findet Ihr hier:

Osterspaziergang

Am 23.04.23. findet von ca. 15:30 – 18:30 Uhr unser Hundespektakel statt. Wer sich noch an Jeopardy erinnern kann, hat in etwa eine Vorstellung, was Euch erwartet. Kurz…wir spielen ein Spiel 🙂 Und das wird richtig toll werden!

Zur Anmeldung kommt Ihr hier: Hundespektakel

Und die wohl aufregendste Veranstaltung ist unser Speed Dog Dating im April. Genau am 30.04.23 könnt Ihr in einer Stunde tolle neue Menschen kennenlernen. Ob daraus die große Liebe, eine tolle Freundschaft oder Gassibekanntschaft wird. Alles ist möglich! Ihr habt die Wahl 3 verschiedener Altersklassen, damit 3 Veranstaltungszeiten. Alles weitere dazu findet Ihr hier: Speed Dog Dating

Jeden Monat erwarten Euch neue Veranstaltungen. Wenn Ihr darüber auf dem laufenden sein wollt, findet ihr hier eine Übersicht: Veranstaltungen

Ich freue mich auf Euch und Eure Vierbeiner.

Liebe Grüße Eure Katja

Unsere Hunde und Wir – Woche 45/2020

Warum springt mein Hund meinen Besuch immer an?

Tja, die Antwort ist so einfach…weil er es kann 🙂

Denken wir mal an den ersten Tag, an dem unser Welpe unsere Welt betreten hat. Hat er da jemanden angesprungen? Nein, wird bei den meisten die Antwort lauten und das ist auch normal. Denn da ist er neu, kennt niemanden, ist gerade seinem gewohnten Umfeld entrissen worden und weiß noch nicht, wo sein Platz in dieser neuen Welt ist. Er schaut sich das Ganze also erstmal aus sicherer Entfernung an. Wie sind seine neuen Menschen so, wie verhalten sie sich. Was darf ich und was nicht. Nach wenigen Tagen Eingewöhnung kommt die Oma zu Besuch. Und weil unser Hündchen ein neugieriges Kerlchen ist und die Oma so einladend „ach wo ist denn der Kleine?“ ruft, sich runterbeugt und die Arme in seine Richtung streckt, denkt er sich, ach da geh ich mal schauen, was die so für mich hat. Und siehe da, wenn er an ihr hochklettert, findet sie es toll, lacht und streichelt ihn. Und sofort lernt unser kleiner Welpe, Anspringen lohnt sich auch beim Menschen, denn das hat er auch bei seiner Mutter gemacht, nämlich um Futter zu erbetteln. Futter gibt es zwar nicht. Aber es kann ja noch werden :-). Und so versucht er es beim nächsten Besuch wieder. Er läuft entgegen, bekommt sofort einen liebevollen Blick, wird angesprochen und gestreichelt. Er lernt also, daß die fremden Leute nur wegen ihm vorbeikommen und sich ihm auch sofort zuwenden, wenn er um die Ecke kommt. Wenn es mal einer nicht sofort macht, springt er ihn an und sofort blickt die Person zu ihm…ein neuer Erfolg. Ihr seht schon, es braucht nicht viel, meinem Hund das Anspringen beizubringen.

Nun ist das ja nicht so einfach, dem Besuch mitzuteilen, daß sie den süßen kleinen Fratz, der da so unbeholfen auf sie zuwackelt nicht anzuschauen, zu streicheln oder anzusprechen, wenn sie durch die Tür treten. Aber genau das müssten alle machen. Erst, wenn die Menschen sich begrüßt haben, ist Zeit für die Vierbeiner. Würden wir das vom ersten Tag an alle so machen, würden die Hunde niemanden anspringen. Warum auch? Lohnt es sich doch nicht.

Auf der Straße bei einem Zusammentreffen mit einem Bekannten mit Hund ist es genau das Gleiche. Viele Menschen, und da nehme ich mich nicht aus, schauen automatisch zum Hund, denn viele springen einen an und da will man gewappnet sein. Ich muss mich richtig zwingen, es nur aus den Augenwinkeln zu tun. Das ist menschlich, fast schon ein Reflex. Eine unbewußte Handlung. Und das ist auch schon die erste Belohnung für das hundische Handeln. Manche sehen das, aus mir unerfindlichen Gründen, ja nicht besonders schlimm. Aber wie würden die das finden, wenn ich frontal auf sie zurenne, sie  anhüpfe und mich wie ein Äffchen an sie klammere, kräftig durch die Haare wuschel und einmal quer übers Gesicht lecke? Haben Sie gelacht? Ich finde die Vorstellung auch komisch, aber beim Hund lassen wir genau das zu…Warum?

Ich höre auch viele teils wirklich erfinderische Ausreden. Keine davon hat eine Daseinsberechtigung. Anspringen ist schlicht unhöflich und wird auch dadurch nicht schöner, weil es ein tapsiger, wuscheliger Welpe ist. Der kleine wuschelige Welpe wird vielleicht mal ein Königspudel und legt dem Besuch mit einem halben Jahr schon fast die Pfoten auf die Schultern beim Anspringen. Das weiß die Oma aber noch nicht. Ihr Kommentar wird dann sein: „Der ist aber unerzogen!“

Da sage ich aber einfach mal „Danke Oma, daß hast du gut gemacht!“

Na gut, alles kann man der Oma oder dem Besuch nicht in die Schuhe schieben, denn schließlich haben wir es ja erlaubt und wir sind Hundis erster Ansprechpartner, Vorbild in allen Lebenslagen und wir legen die Weichen, was er darf und was nicht.

Wenn man alles richtig machen will, kann man nur Fehler machen. Denn daraus lernt man bekanntlich. Nun ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Was tut man also jetzt dagegen. Und auch hier ist die Antwort denkbar einfach. Ab sofort ist der Hund bei jeder erdenklichen Begegnungssituation die Nummer 2. Er darf für eine sehr lange Zeit einfach nicht mehr selbst entscheiden, zu wem er geht. Man kann es dem Hund leider nicht erklären, nur immer wieder zeigen. Und erst sehr viele Wiederholungen festigen das gewünschte Verhalten. Er soll lernen, erst ich, dann er. Am Besten sichert man bewußte Begegnungen immer mit einer Leine. So hat man mehr Kontrolle. Sobald sich die Begrüßung erledigt hat, der Besuch in der Wohnung ist, kann man die Leine wieder abmachen. Meist haben die Hunde den Besuch dann schon aus der Ferne gerochen und eingeschätzt und sind nur noch mäßig an diesem interessiert. Kein Streß, eine dankbare Oma und ein ruhiger entspannter Hund sind ein lohnenswertes Ergebnis für dieses doch sehr langwierige Training. Wir nennen das Begrüßungsübung und lernen das schon in der ersten Stunde im Welpenkurs. Und jetzt, viel Spaß beim Üben!

Danke fürs Lesen und bis zum nächsten Mal.

Eure Katja

Unsere Hunde und Wir – Woche 52/2018

Das Jahr neigt sich den Ende zu und man denk, wo ist denn nur die Zeit geblieben. Aber erinnern wir uns zurück, was wir alles erlebt haben dieses Jahr. Wir zum Beispiel, hatten einen wunderschönen Urlaub an der Ostsee. Da wir das erste Mal in Polen waren, war es auch ein Abenteuer für uns und wir fühlten uns teils in die DDR Zeit zurückversetzt. Dort wird gebaut, das ist der Wahnsinn. Dort läuft aber auch die Zeit irgendwie ein wenig langsamer ab. Die Polen sind ein gemütliches Völkchen und sehr nett. Ihr Ruf eilt ihnen ja weit voraus und auch wir sind mit gemischten Gefühlen dorthin gefahren und haben uns gefragt, ob wir mit PKW zurückkommen. Die Sorge war unbegründet. Dort gab man sich viel Mühe mit der Sicherheit unseres Hab und Gut. Die Polen selbst lassen alles einfach draußen stehen, etwa Heizstrahler am Eiskaffee. Bei uns wäre das schon in der ersten Nacht weg :-). Für die Hunde war es ein freies Erlebnis. Überall konnte man problemlos die Hunde frei laufen lassen. Jagen sollte der Hund allerdings nicht. Wir hatten unsere eignen Wildschweine im Ort. Da war schon Vorsicht geboten. Aber auch die polnischen Hunde kamen uns dort ohne Herrchen entgegen. Anfangs ein komisches Gefühl, kamen sie doch bestens mit uns Touristen zurecht. In Polen wird kein Englisch oder Deutsch gesprochen. Die Hunde haben es da deutlich einfacher. Sie wussten immer, was der andere von Ihnen will. So eine Kommunikation ist schon toll….Ich kann jedem empfehlen sich Polen einmal anzuschauen. Vor allem mit Hund ist das Land eine Alternative, denn sie sind auch auf mehrere Hunde eingestellt und in Deutschland hat man mit 2 Hunden schon ein Problem.

Der Sommer dieses Jahr wird mir sicher in Erinnerung bleiben. Ich habe noch nie so wenig Rasen gemäht, wie in 2018. Noch nie so viel Wasser auf den Trainingsplatz geschleppt. Da wir nicht über einen Wasseranschluss verfügen, es nicht genug regnete, damit wir Wasser auffangen konnten und ich Angst hatte, das mir die vielen Pflanzen und Neuanpflanzungen eingehen, haben wir zeitweise täglich bis zu 70 Liter Wasser aufs Trainingsgelände gefahren. Die Wasseruhren liefen sicher dieses Jahr bei einigen Gärtnern und Hobbygärtnern heiß. Das Gute, für eine tolle Bräune brauchte man 2018 nicht in den Süden, die hatten wir schon im Mai. Da unser Trainingsgelände am Nordhang mit vielen Bäumen bestückt ist, hatte ich Glück mit dem Rasen. Einige mussten ja einen verbrannten Rasen in Kauf nehmen. Unserer sah tatsächlich größtenteils noch grün aus. Nur wachsen konnte er nicht 2018. Mein Glück 🙂

Unser größtes Projekt dieses Jahr, war der Bau einer Trainingshalle. Mit der dunkleren, nasseren Jahreszeit konnten wir sie nun schon ausgiebig testen und ich bin sehr glücklich, daß wir diesen Schritt gegangen sind. Auf diesem Wege möchte ich auch nochmal allen Helfern danken. Ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen! Endlich wetterunabhängig trainieren und keine Stunden mehr absagen. Ein Luxus für unsere Branche.

Im Jahr 2019 soll nun endlich die Straße vorm Hundeplatz gebaut werden. Dies wird mit einigen Problemen für Euch einhergehen, denn es wird zeitweise nicht mehr möglich sein direkt bis zu uns zu fahren. Diesbezüglich bitte ich Euch um Geduld. Am Besten nehmt Ihr Kontakt mit mir auf, wo ihr am Besten das Auto abstellt. Aber in den paar Schritten zu Fuß bis zu mir, kann sich Euer Hund nochmal lösen. Es hat also auch etwas Gutes. Für alle die bisher an der Einfahrt mit dem Auto aufgesetzt sind, daß wird dann endlich behoben sein. Wir bekommen eine schöne breite Einfahrt von der Umgehung in die Bergstraße.

Ich werde nun noch ein wenig den Weihnachtsurlaub genießen, bereite die Veranstaltungen und Kurse für 2019 vor und zähle die Stunden bis zum Jahreswechsel. Für alle die ich am 31.12.18 zum Silvesterausflug nicht mehr sehe, rutscht gut rüber. Ich freue mich schon aufs Neue Jahr mit Euch.

Bis bald. Eure Katja Jähn

Unsere Hunde und Wir – Woche 30/2017

Urlaub – und was wird mit dem Hund?

Wir haben Urlaubszeit und jedes Jahr stellt sich für uns die Frage, wo soll es hingehen und was machen wir mit unserem Hund?

Nun, für mich gibt es nur bedingt Urlaub ohne Hund. Habe ich doch genau in meinem Urlaub endlich mal viel Zeit für meine Vierbeiner. Eine Flugreise würde ich keinem Hund für eine so kurze Zeit zumuten, man vergesse nicht die Quarantäne in einigen Ländern. Eine Ausnahme sind vielleicht die kleinen Hunde, die im Handgepäck mitreisen dürfen. Wenn ich aber so an mich denke, wie schrecklich ich den Start und die Landung finde, nein ich möchte das meinen Vierbeinern nicht zumuten. Für alle die das planen, man kann das nicht üben, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Hund ein wenig den Stress zu nehmen. Eine Kundin hatte beispielsweise mit speziellen Keksen, die mit Bachblüten in entsprechender Mischung versehen waren, sehr große Erfolge erzielt. Aber ob das nun bei jedem Hund so wirkt? Oder waren es die Menschen, die in Urlaubsstimmung so viel Ruhe verströmt haben, daß es den Hund angesteckt hat?

Diejenigen unter uns, die nicht die Möglichkeit haben ihren Hund innerhalb der Familie oder bei Freunden unterzubringen, nutzen vielleicht Hundepensionen oder Tierheime. Und hier trennt sich ganz klar die Spreu vom Weizen. Aber wie finde ich nun heraus, welche Pension die Richtige ist für meinen geliebten Vierbeiner.

Eines ist auf jeden Fall sicher, umsonst bekommt man den Hund nirgends unter und wer glaubt für 10 Euro pro Tag kann die Hundepflegetante leben, wenn sie es offiziell macht, der träumt. Eine gute Pension betreut den Hund nämlich ganztägig – 24h! Das bedeutet er bekommt seinen Auslauf, vielleicht Auslauf mit Artgenossen, seine Ruhezeiten, seine Streicheleinheiten, Pflege und Futter usw. Wenn die Hundetante davon leben will, hat sie mehrere Hunde in Betreuung und die wollen ja genauso gut versorgt werden. Tja und da wir in Deutschland leben, kostet das nun mal Geld. Leider sind die meisten Menschen angestellt und haben keinen Einblick, was der liebe Staat so von uns Selbstständigen möchte. Was wir verdienen müssen, um unseren Lebensunterhalt erstmal am unteren Limit zu finanzieren. Somit machen Sie große Augen, wenn man einen adäquaten Preis für eine ordentliche Leistung verlangt. Und was mich am allermeisten ärgert, bei Jeans, Schuhen oder sonstigen Artikeln des Alltags, wird nicht gemosert! Da muss es das Samsung Galaxy 7 edge sein. Aber das das Teil mehr als 500 Euro kostet – ach egal, her damit. Aber für den Hund 300 Euro für den Urlaub in einem All-inclusiv-Hotel bezahlen – das geht nun wirklich nicht! Der eigene Urlaub kostete ja schon 2500 Euro, da bleibt für den armen Vierbeiner nichts übrig.

Merkt ihr den Hohn? Die unter uns die Kinder haben, sparen einfach ein Jahr länger, damit sie ihr Kind auch mitnehmen können. Da ist eben nicht jedes Jahr Urlaub im Ausland drin. Und sind unsere Hunde nicht vergleichbar? Haben wir nicht genau dieselbe Verantwortung für ihr Wohlbefinden, wie für unsere Kinder? Ist der Hund nicht ein selbständig denkendes und fühlendes Wesen? Ein Individuum, wie unsere Kinder? Würden wir unsere Kinder in einer x-beliebige Pension unterbringen, nur weil sie billig ist? Ich denke nicht!

Was muss ich also beachten, wenn ich meinen Hund in meiner Urlaubszeit gut unterbringen möchte. Schaut Euch die Pension genau an. Die Leiterin sollte eine entsprechende Ausbildung vorweisen. Denn jeder Hund ist anders und nur weil ich mal einen Hund hatte, kann ich nicht alle betreuen! Eine gute Pension wird Euch zeigen, wo Euer Vierbeiner den Urlaub verbringen wird. Er sollte dort unbedingt einen eigenen Rückzugsbereich haben. Bringt euren Hund einigen Wochen vorher mehrmals auf Probe unter. Erst einmal ein paar Stunden und dann auf jeden Fall auch einmal über Nacht. Denn seid ihr außer Landes und es geht dem Vierbeiner schlecht, seid ihr nicht so schnell bei ihm, wie in der Probezeit und ihr wisst gleich, ob der Urlaub überhaupt möglich ist. Schaut Euch Euren Hund gut an, wenn er von der Pension zurückkommt. Ist er geschafft? Unendlich müde (manche sagen da gerne, er ist endlich mal totgespielt). Dann schnell weg von da!!! Euer Hund muss glücklich sein, wenn ihr ihn holt. Entspannt und zufrieden. Er muss sich am nächsten Tag wieder auf einen langen Spaziergang mit Euch freuen und nicht immer noch schlafen wollen, weil alles dort so stressig war! In ein paar Stunden oder einem Tag Probe kann man noch nicht sehen, was Stress noch so bewirkt. Aber wer aufmerksam im Tierheim ist, sieht den eine oder anderen mageren Zeitgenosse. Stress verbraucht Unmengen an Energie, d.h. der Hund hat einen höheren Futterbedarf, sonst magert er ab. Das würdet ihr erst sehen, wenn ihr euren Hund nach 2 Wochen wieder abholt. Wenn er also Streß in der Pension hat, nimmt er ab. Das sollte nur nach Absprache so aussehen, weil Euer Hund ein bisschen zu dick war, als er dort abgegeben wurde. Es sollte erlaubt sein, eigene Sachen des Hundes mitzugeben, damit er ein bisschen Heimat dabei hat.

Und jetzt kommt das eigentlich Harte für uns Menschen. Hunde leben im Hier und Jetzt. Sie leiden natürlich auch, wenn ihnen etwas Liebes genommen wird. Aber sie gewöhnen sich erstaunlich schnell an Neues. Meine Erfahrung hat gezeigt, daß der Durchschnittshund nach ca. 2 Wochen in seinem neuen Zuhause angekommen ist. In der ersten Woche sind sie meist etwas zurückhaltender als normal. Schauen sich erstmal an, wie es hier so läuft. In der zweiten Woche versuchen Sie, für sich das Beste rauszuholen und schauen, wie weit sie hier gehen dürfen. Und dann akzeptieren Sie ihr neues Zuhause. Hunde die öfters in Pensionen sind, gewöhnen sich mit der Zeit immer schneller an das vorübergehende Heim. Natürlich ist das bei jedem Hundecharakter etwas anders. Manche leiden länger, manche kürzer. Aber diese Phase sollte für den Hund insgesamt doch so angenehm wie möglich sein. Bedenkt auch, manche sind gar nicht geeignet für solch einen Tausch der Lebensumgebung.

Mein Tipp für Euch für einen guten Urlaub für den Hund! Plant rechtzeitig und spart genug, damit auch für den Hund was übrig bleibt. Ihr zahlt definitiv drauf, wenn ihr nach dem Urlaub einen Therapeuten für euren Hund braucht! Und macht Platz in Eurem Kopf – gute Pflege kostet Zeit und somit Geld! Eine gute Urlaubsbetreuung ist jeden Cent wert.

 

Und damit wünsche ich Euch allen einen tollen, erholsamen Urlaub, egal ob mit oder ohne Hund.

Unsere Hunde und Wir – Woche 4/2017

Ich wünsche mir einen Hund. Das ist doch der erste Gedanke, bevor wir uns auf die Suche machen. Und die nächsten Gedanken gelten meist den Rassen. Dann suche ich, wo ich den Hund meines Traumes am günstigsten bekommen kann. Und werde womöglich bei Ebay oder in Annoncen fündig. Nur 300 Euro sollte er kosten. Mehr kann ich mir nicht leisten. Aber ist das der richtige Ansatz?

In der heutigen Zeit haben wir verlernt, auf etwas zu sparen. Wenn wir was wollen, dann am besten sofort. Aber Hunde sind wie Autos oder Babys. Mit den Anschaffungskosten ist es nicht getan. Die Flut an möglichen Folgekosten, kann uns fast in den Ruin treiben. Manch einer kann sich eine teure OP nicht leisten und muss seinen Hund wieder abgeben. Hätte man das nicht verhindern können?

Ich habe da eine wirklich strikte Einstellung. Wer sich schon die Anschaffungskosten nicht leisten kann, sollte lieber noch bisschen sparen und sich gut überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist. Denn beim Auto kann ich wählen und es einfach wieder abgeben, den Gedanken sollte ich beim Hund zumindest in der Anschaffungsphase nicht mal träumen. Ein Lebewesen bedeutet Verantwortung und die sollte ich auch ein Hundeleben lang zu tragen wissen. Seid euch bewußt, daß ein Hund immer Geld kosten wird!

Nun, wo kommen denn nun die hohen Anschaffungskosten her? Und muss das denn überhaupt alles sein? Da kann man sich wieder darüber streiten. Ist man einem Verein angeschlossen, werden die Hunde auf Zuchttauglichkeit überprüft, bevor Sie Welpen zeugen dürfen. Ist diese Zuchtprüfung auf die Gebrauchsfähigkeit gelegt, ist es sicher eine sinnvolle Sache. Denn wer will schon einen aggressiven Hund, dem es quasi von der Mutter in die Wiege gelegt worden ist. Oder all die qualvollen Krankheiten, körperlichen Mängel wie Überbiss, Hüftdysplasie, extrem kurze Nasen, zuviele Falten usw., die durch die Zucht vererbt werden. Auch dafür ist die Zuchtprüfung wichtig. Doch sehr häufig, geht es auch um das Erscheinungsbild und dabei treten mögliche sonstige Ausschlußkriterien in den Hintergrund.  Aber das soll hier nicht Thema sein. Man hat als Züchter seinen Hund nun zur Zucht zulassen dürfen. Dies alles kostet den Züchter schon jede Menge Geld, denn er muss mehrfach auf Ausstellungen fahren, den Hund tierärztlich untersuchen lassen, jede Menge Formulare beantragen, das Zuhause für einen Wurf vorbereiten, und ein guter Züchter muss da einiges aufbringen, um alles für die Welpen und die Hundemutter bequem und richtig zu machen. Er muss einen geeigneten Gegenpart für eine Paarung finden, der ebenfalls zuchttauglich ist und eine Decktaxe bekommt. Dann wird wieder mehrfach der Tierarzt besucht, erst zur Nachprüfung, ob das Decken denn geklappt hat, dann um immer wieder zu kontrollieren, daß es dem Nachwuchs und der Mutter auch gut geht. Und schließlich nach einer erfolgreichen Geburt kommen noch weitere Kosten auf den Züchter zu. Denn auch die neuen Erdenbewohner müssen gefüttert werden, geimpft, gechipt, zerlegen die Einrichtung, brauchen Decken, Spielzeug und vieles mehr. Von der Zeit die der Züchter da einsetzt, brauchen wir nicht reden. Machen die Züchter das mehr oder weniger als Hobby, sprich Sie haben nur einen Wurf alle 1 ½ Jahre pro Hündin, bleibt von dem veranschlagten Kaufpreis nichts übrig. Und jene, die sich nur so viele Hunde halten, die Sie auch entsprechend beschäftigen können und die, die ihre Althunde behalten, welche nicht mehr werfen können, die verdienen daran nichts. Jene die 4 oder mehr gebärfähige Hündinnen haben und vielleicht noch ein paar Rüden, die haben keine Zeit mehr für ihre erwachsenen Hunde diese auch täglich richtig zu beschäftigen. Also wird er seine Hunde für das Züchten halten und die Hunde bleiben mehr oder weniger unter sich oder für sich allein. Ich bin ein Mensch, für den der Hund zur Familie gehört und er hat ein Recht auf ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung. Diese Verantwortung kaufe ich mit und will sie meinem Hund geben. Wie komme ich gerade auf 4? Ich habe 2 und muss sagen, wer normal seine 42 Stunden pro Woche arbeiten geht und allein für 2 Hunde sorgen muss, brauch kein Hobby mehr. Hat man einen Partner, rechne ich noch 2 Hunde für diesen und schon sind wir bei 4. Natürlich sind manche Hunde anspruchsvoller als andere, manchmal schafft man auch 5, manchmal aber auch nur 3. Die Zahl 4 soll hier nur in etwa eine Richtung sein! Wichtig ist auch die Zahl der Würfe pro Jahr. Eine Hündin sollte etwa 1 ½ Jahre Pause bekommen, um sich ausreichend zu erholen. Und jeder gute Züchter pustet laut, wenn er mal 2 große Würfe gleichzeitig zu versorgen hat. Da ist an Schlaf kaum zu denken.

Nun habe ich versucht mal ein bisschen Licht auf das Züchterdasein zu werfen. Natürlich beschreibe ich einen Superzüchter. Und man kann sich bei einem hohen Preis nicht sicher sein, ob sein Züchter auch ein solcher Superzüchter ist. Fahrt euren Welpen einfach mehrfach besuchen. Bleibt dort ein paar Stunden. Schaut euch das Zuhause genau an. Wenn ihr dort einziehen wollt, dann ist es schon mal nicht schlecht. Gute Züchter wollen Euch näher kennen lernen und freuen sich, wenn Ihr öfters kommt und vor allem, wenn ihr nach dem Kauf, wenigstens ab und zu von Euch hören oder sehen lasst.

Dann höre ich gerne solche Sätze, wie:“ aber mein Hund hat nur 300 Euro gekostet und ist auch kerngesund. Er wurde über Ebay gekauft und hat keine Papiere. Oder er kommt aus dem Kofferraum, wir haben ihn an einem neutralen Ort übergeben bekommen…“ Eine Ausnahme gestehe ich ein und das ist der „Ausversehen Wurf“. Ohne Papiere. Aber 300 Euro? Da zahlt der Züchter bei großen Rassen/Würfen drauf! Das muss Euch bewußt sein. Oder der Züchter hat so viele Hunde und erbärmlich schlechte Unterkünfte für diese oder hat sie sich selbst überlassen, bis zur Abgabe, daß er so wenig Kosten hatte, das 300 Euro ein toller Verdienst ist. Und Ebay ist nicht gleich schlecht. Hat man keine eigene Website, ist da durchaus eine Möglichkeit, seine Welpen weiträumig anzubieten. So ist die Chance größer, geeignete Käufer zu finden. Und jetzt kommt das große ABER! Seid ihr sicher, daß der Wurf ungeplant war?

Seid nicht so blauäugig! Jeder billig gekaufte Welpe unterstützt die illegale und tierschutzwidrige Welpenproduktion. Auch wenn er einem im Kofferraum noch so herzzerreißend anhimmelt. Nehmt keinen! Spart auf einen Hund. Es muss nicht gleich sein. Es braucht Zeit! Die Hundemafia wird nie niedergeschlagen, wenn es immer wieder Leute gibt, die diese Hunde kaufen. Ja sie sind nun mal da, aber erbarmen müsst ihr euch nicht. Denn wenn ihr einen nehmt, wird gleich wieder einer produziert. Damit habt ihr niemandem geholfen. Die Hundemama muss wieder ran!

Worauf sollte ich also achten beim Hundekauf?

  • Das Preis-Leistungsverhältnis sollte stimmen! Die Preise für Hunde mit Papieren liegen bei 750 Euro und mehr. Je nachdem, was der Verein vorgibt oder was der Züchter als Ausgaben gegenrechnet. Große Rassen/ große Würfe kosten mehr Geld.
  • Besucht den Welpen daheim. Gute Züchter wollen das!
  • Stellt euch einen Kostenplan auf, der auch die Folgekosten einrechnet und überlegt gut, ob ihr euch auch die Ausnahmen, wie teure OPs leisten könntet. Der Hund benötigt Futter, Ausbildungskosten, Geschirr u.a., Versicherung, Hundebett, Tierarztkosten, Steuern,…
  • Stellt euch einen Zeitplan auf und schaut ob ihr von eurem Tag noch mindestens 4 Stunden für den Hund übrig habt. Seid ehrlich zu euch, ob ihr bei jedem Wetter rauswollt, ob ihr auch mit Fieber Gassi geht, wenns draußen wie aus Eimern schüttet! Ob ihr vor der Frühschicht eine Stunde Gassi gehen werdet.
  • Plant ein Notfallzuhause für den Hund ein, falls ihr mal ohne Hund weg müsst, etwa ins Krankenhaus oder auf eine Schulung.
  • Und denkt auch mal ans Tierheim, muss es denn ein Welpe sein? Oder könntet ihr einer vorbelasteten Seele ein neues Zuhause geben?

Könnt Ihr überall ein Häckchen setzen, dann wird euch nichts aus der Bahn werfen. Natürlich kann man nicht alles planen, aber man kann es zumindest versuchen. Zum Wohle des Hundes. Denn ein Hund ist Verantwortung. Und das müßt ihr euch bewußt machen. Liebe macht nicht satt und gesund! Ich könnte noch so viel zu dem Thema schreiben und wie ihr gelesen habt, war es ja auch einiges diesmal. Danke fürs Durchhalten.

Bis bald ihr Lieben und danke fürs Lesen. Eure Katja

Unsere Hunde und Wir – Woche 37/2016

LeoUnsere Hunde Hunde begleiten uns gerne und immer motiviert und gut gelaunt einfach überall hin. So auch dieses Jahr, auf unserer geplanten Sommerwanderung von Glauchau nach Zwota. So war zumindest der Plan :-).

Ich hatte alles wirklich gut organisiert, war traininert und das Wetter konnte gar nicht besser vorhergesagt werden. Also nahm ich kurzerhand eine Woche Urlaub, ein Vorteil, den man als Selbstständige hat, ich mußte meinen Chef nämlich nicht überreden. Ich muss dazu sagen, es war unsere erste richtige Wanderung mit solch schwerem Gepäck. Noch nie waren Übernachtungen im Freien eingeplant. Beim Probezeltaufbau unseres Trekkingtauglichen Kleinzeltes waren beide Mädels sofort ins Zelt gekrochen und haben ihre von mit zugewiesene Schlafecke aufgesucht und sich zusammengekringelt. Das war ein wirklich beruhigender Anfang. Leo als großes Mädchen mußte mit Ihren 9 Jahren einen Rucksack mit leichtem Inhalt tragen, etwa 300ml Hundewasser pro Seite, das Erste Hilfe Set und die Regenmäntel. Da sie das schon kannte, hatte ich keine Bedenken. Nelly durfte, nicht nur auf Grund Ihres ehrenwerten Alters von 13 Jahren, sondern auch wegen Ihrer geringeren Größe und der damit verbundenen Sinnlosigkeit da noch Gepäcktaschen zu kaufen (was soll da rein???außer vielleicht eine Packung Tempo), ohne Gepäck laufen.

Start sollte im Morgengrauen sein, damit wir vor der großen Hitze schon am ersten Pauseplatz sind. So früh aufstehen, war nicht nur für mich etwas besonderes. Ich beneide keine Schichtarbeiter, ich habe es früher gehasst, so früh aufstehen zu müssen. Halb vier ist selbst im Sommer noch dunkel draußen. Die Mädels durften also sehr früh frühstücken und legten sich danach gleich wieder hin, um noch ein bisschen zu verdauen und zu schlafen, bevor es losgeht. Kurz vor sechs sind wir, die beiden Hunde, meine Mutti und ich also losmarschiert. Es war einfach wunderbar draußen. Die Vögel zwitscherten uns Ihre Lieder. Der Morgennebel legte sich langsam. Und noch bevor wir die Sonne richtig aufgehen sehen konnten, waren wir schon im Wald. Das Frühstück dort, nutzten wir alle, um etwas Luft an unsere Rücken zu lassen. Trotz frühem losmarschieren, war es so warm, daß wir gut schwitzten unter dem Rucksack. Nur einen Gassigänger trafen wir in der Zeit. Unsere Route hatten wir zuvor am PC ausgesucht und auf eine App aufs Handy überspielt. Per GPS waren wir also immer gewiss, dem richtigen Weg zu folgen. Und ich bin wirklich glücklich damit, denn jeder Wasserlauf, jeder Jägerstand stimmten überein. So macht das wirklich Spaß. Ca. 11 Uhr hatten wir über die Hälfte unserer Tagesroute geschafft. Bei ca. 15km machten wir an einem abseits gelegenen Fischweiher eine ausgedehnte Mittagsruhe. Alle außer mir konnten ein paar Stunden schlafen. Der Himmel wurde grau und ein leichter Wind bließ uns um die Ohren. Wir deckten uns mit den Schlafsäcken zu und Leo kam sogar mit drunter gekrochen. Nicht das das bei uns so üblich ist ;-), aber bei so einem Ausflug ist man sich irgendwie so nah, wie sonst nicht. Ich kann das schlecht beschreiben, aber so eine Wanderung, beschränkt auf das Nötigste hat etwas Ursprüngliches und ich war einfach glücklich. Ich hörte den Karpfen zu, wie sie aus dem Wasser sprangen um die Insekten zu fangen. Hörte das Summen der Bienen und das Zwitschern der Vögel und das leise schnarchen von Nelly. Ich war immernoch aufgeregt, daß es wirklich geklappt hat, was wir uns vorgenommen hatten und konnte einfach nicht schlafen. Wir wurden dann durch einen Labbirüden geweckt, der mit seinem Frauli – ich schreibe das bewußt so – zum Weiher kam, um dort ein wenig zu baden. „Der will ja nur spielen“ bellte und knurrte uns an. Wir waren eindeutig Eindringlinge in seinem Badebereich. Frauli fragte auch gleich, ob er mal spielen darf, da ist er auch gleich wieder ruhig, aber Leo hatte dazu nun wirklich keine Lust. Wer Leo kennt, weiß ja auch wie furchtbar gerne sie dieser Bewegung noch fröhnt. Mal ehrlich, soviel Bewegung muss aber auch gut überlegt sein :-). Nachdem „der will ja nur spielen“ wieder abgezogen ist mit seinem Frauli, packten wir wieder alles zusammen und brachen zum zweiten Teil unserer Tagesroute auf.

Der Teil war wirklich spannender als bisher. Es ging sehr steil bergauf, die Wege waren zum Teil unwegsam, dann wieder bergab, dann war der Weg auch mal ganz weg – Tja auch die Kartenupdates lassen manchmal zu wünschen übrig – aber wir ließen uns das nicht vermiesen. Wir trafen unterwegs sehr nette Menschen, die unseren Wasservorrat auffüllten, da wir in der Gegend einfach nichts zum einkaufen fanden und das Wasser gerade noch so zum nächsten Mittag gereicht hätte und bis dato keine Einkaufsmöglichkeit auf dem Plan stand. Auf diesem Wege möchte ich mich herzlich dafür bedanken. Nach 20 km waren wir alle schon ziemlich fertig und freuten uns auf die erste Nacht. Mutti hatte seit dem Start nach der Mittagspause Schmerzen in Ihrem schon vorbelasteten Knie und ich ahnte schon Schlimmes. Wir waren nun in dem Bereich, in dem wir uns eine Nachstätte suchen wollten und wurden bitterlich enttäuscht. Das Gelände war einfach zu steil und viel zu weit unten war das Wasser. Wir mußten noch 5 km weiter laufen als geplant, um endlich geeignetes Gelände zu finden und dann war der Boden so sandig, daß die Zeltheringen einfach nicht halten wollten. Ich war müde, inzwischen genervt und wußte einfach nicht mehr weiter. Zu allem Überfluß ging es Mutti nicht sehr gut. Die Mädels waren beide so müde, daß sie sich einfach auf den noch nicht aufgestellten Zeltboden gelegt hatten und sofort eingeschlafen waren. Wir überlegten nun, wies weitergehen soll und nach langem hin und her entschieden wir uns fürs Abbrechen. Natürlich war ich auch am Ende. Meine Füße taten unendlich weh, ich hatte mich wund gelaufen und war hundemüde. Meine Mädels auch. Mutti ging es ebenso. Wir wußten also nicht, ob und wie weit wir am nächsten Tag ohne das Knieproblem überhaupt gekommen wären. Trotzdem war es für mich eine große Enttäuschung aufgeben zu müssen. Der Weg zu unserer Abholstelle war wie der Gang zum Schafott für mich. Nachdem uns mein Vati nach einem riesen Umweg, leider hatten wir die Mann – Frau Verständigungsprobleme beim Wegbeschreiben, ja ich war müde :-), endlich aufgesammelt hatte, waren wir abends gegen halb zehn zu Hause.

Alles in allem kann ich jetzt, nach einiger Erholungsphase, Wundenlecken und Stolz wieder aufbauen aber sagen, es war großartig und wir werden es auf jeden Fall bald wiederholen. Jeder der die Natur so liebt wie ich, kann sicher verstehen, daß es nichts gibt, was uns ihr näher bringt, als in der Natur so Zeit zu verbringen. Nur mit dem Allerwichtigsten im Gepäck und nur mit dem liebsten Menschen und den Hunden auf ein solches Abenteuer zu gehen. Und wie ihr seht, können Hunde, wenn sie jeden Tag entsprechend ausgelastet werden, auch im hohen Alter noch solche Anstrengungen auf sich nehmen. Ich meine sogar, die beiden stecken mich leicht in die Tasche. Und was macht Ihr noch so diesen Sommer?Nelly

3. Chemnitzer Mopsrennen

20150530_Mopsrennen_001_bearbeitet_Web

Am 30.05.2015 war es wieder soweit, diesmal fand das Chemnitzer Mopsrennen auf dem Trainingsplatz des Hundesportvereins Wittgensdorf statt. Am Morgen noch hatten wir alle Sorge, aus dem Mopsrennen könnte ein Mopsschwimmen werden, aber das Wetter hat es sich zum Glück doch nochmal anders überlegt.  20150530_Mopsrennen_008_Web

Schon vor dem Einlass konnte man den hohen Zuspruch, den dieses Event inzwischen hat durch die Teilnahme vieler in Mopskreisen sehr bekannten Anbieter verschiedenster Hundeartikel erkennen. Sogar aus dem hohen Norden ist man angereist, um den sächsischen Mops standesgemäß einzukleiden.

Teddys Stoffchaos ist allen ein Begriff und die beliebte Mopsbar konnte hier gesichtet werden.

 

20150530_Mopsrennen_004_Web Auf Grund des enormen Besucherandranges kam es dann schon beim Start der ersten Klasse zur Verspätung. Die Moderation unseres Mopsrators war, dank reichlicher Übung im Vorfeld, wieder absolute Spitze.20150530_Mopsrennen_005_Web

20150530_Mopsrennen_010_Web
Auch noch während bereits die ersten Möpse über die Bahn fegten, sah die Einlaßkontrolle kein Ende des Besucherstromes. Eine Zwischenzählung/-Schätzung erbrachte ca. 1600 Besucher. Darunter waren ca. 120 angemeldete Rennmöpse. Eine wunderbare Steigerung zum Vorjahr. Wir sind nicht mehr lange von einem Mopsrennfeiertag entfernt!

 

 

 

20150530_Mopsrennen_017_Web Dieses Jahr konnte man wieder beobachten, mit welch Hingabe Mopsbesitzer ihren geliebten Vierbeinern alles ermöglichen möchten. So konnte man Hundebetten finden, damit Mops entsprechend gebettet werden kann. Ja, so eine Strecke von 50 Metern schafft den Besitzer äh Entschuldigung Mops ganz schön. Da muss er sich danach erstmal ausruhen.

 

 

 

20150530_Mopsrennen_014_Web

 

 

 

 

 

Jede Menge Fremdrassen konnten beobachtet werden. Und wie ihr hier seht, ist Mops an allen Vierbeinern interessiert. Größe wird völlig überbewertet, oder? 20150530_Mopsrennen_016_WebMehrfach konnte ich dieses Jahr Fan-Shirts finden, die beiden Mädels waren dabei aus meiner Sicht die Kreativsten. Kommt schon Mopsfans, da geht doch nächstes Jahr sicher noch mehr :-).

 

 

 

 

Das Catering war dieses Jahr gelungen. Die Truppe darf gerne nächstes Jahr wieder für uns kochen.

 

20150530_Mopsrennen_015_Web

20150530_Mopsrennen_018_WebIch durfte dieses Jahr die Familie B. persönlich kennenlernen. Die letzten Monate haben Sie ja Schlagzeilen durch ihren ersten Mopswurf gemacht. Und wie Ihr hier unschwer erkennen könnt, freut sich der kleine Mops unglaublich, von seiner ersten Menschenmami wieder „gefunden“ worden zu sein. Karin konnte die Kleine kaum auf dem Arm halten, so hat sie sich immer wieder rangeschmiegt. Hier sieht man also, Hunde vergessen auch bei Übergabe aus der Welpenstube an die neuen Besitzer nicht, wer Ihnen bei den ersten Lebenswochen beigestanden hat. Einfach ein unglaublich ergreifendes Schauspiel. Karin, da hast du alles richtig gemacht!20150530_Mopsrennen_020_Web

 

20150530_Mopsrennen_024_Web 20150530_Mopsrennen_023_WebHier stelle ich euch mal noch den Kleinsten und den größten Vierbeiner vor, der heute auf dem Gelände beobachtet wurde.

 

 

 

 

Dieses Mal habe ich mich nur ganz kurz zu der Fotografenschar gelegt. Glaubt mir, man fühlt sich fast wie auf dem roten Teppich. Bald muß man seinen Liegeplatz vorher schriftlich beantragen. 20150530_Mopsrennen_025_WebAber ein wirklich sehr schönes Flugfoto habe ich für Euch. Und ja ihr habt Recht, es ist kein ganzer Mops, aber er fliegt wirklich beeindruckend.

 

 

 

 

Mit dem letzten Foto von Zmaj mit Katrin vom Hundewald Chemnitz möchte ich mich für dieses Mal verabschieden. Ruhe ist für alle Möppels und Zmaj genau das, was sie jetzt noch brauchen. Also kuschelt alle recht fleißig. Habt noch ein schönes Wochenende.

Eure Katja

 

20150530_Mopsrennen_027_Web